Geschäftsverlauf
Geschäftsjahr 2024 der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH
Wir stellen die Infrastruktur für die Mainmetropole Frankfurt:
- Energie- und Wasserversorgung
- Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)
- Bau, Unterhaltung und Betrieb von Hallen- und Freibädern
- Thermische Abfallentsorgung
- Team der Stadtwerker:innen wächst mit den Anforderungen
- Weiterhin hohe Investitionen
Unsere Unternehmensgruppe versorgt rund eine Million Menschen überwiegend in Hessen sowie in den angrenzenden Bundesländern mit Strom und Gas, sowie in Frankfurt zusätzlich mit Wärme und Wasser. Zudem beliefern wir regionale Energieversorgungsunternehmen (Energiepartner) sowie bundesweit Geschäftskunden mit Strom und Gas. Außerdem sind wir an versorgungswirtschaftlichen Unternehmen überwiegend in Hessen und Thüringen beteiligt. Auch energienahe Dienstleistungen und erneuerbare Energien gewinnen zunehmend an Bedeutung. Als Betreiber von Versorgungsnetzen stellen wir Dritten den Netzzugang und -anschluss zur Verfügung und gewährleisten den Transport von Energie und Wasser. Zusätzlich betreibt unser at-equity bilanziertes Gemeinschaftsunternehmen, die Müllheizkraftwerk Frankfurt am Main GmbH (MHKW), das Müllheizkraftwerk Nordweststadt (MHKW Nordweststadt), in dem jährlich bis zu 525.600 Tonnen Abfall verbrannt werden. Mit Genehmigungsbescheid des RP Darmstadt vom 14. Januar 2025 wurde die Verbrennungskapazität auf 660.000 Jahrestonnen erhöht.
Unsere Aktivitäten im Bereich der erneuerbaren Energien bündeln wir über die Mainova AG (Mainova) mit deren Tochter- und Beteiligungsunternehmen. Dabei investieren wir vorrangig in Onshore-Windparks und Photovoltaikanlagen.
Außerdem haben wir bei unserer Tätigkeit als Verkehrsdienstleister beim Betrieb des ÖPNV sowie von Gelegenheits- und Sonderverkehren rund 218,7 Mio Fahrgäste im Jahr 2024 befördert.
Darüber hinaus betreiben wir im Gebiet der Stadt Frankfurt am Main insgesamt 12 Schwimmstätten. Sie verteilen sich auf zwei Erlebnisbäder, drei Hallen- und sieben Freibäder. Das Erlebnisbad Rebstockbad wurde zum 1. Mai 2021 geschlossen. Nach dem vollständigen Abriss haben die Rohbauarbeiten im März 2024 begonnen. Insgesamt haben wir im Jahr 2024 rund 2,2 Mio Eintritte in unseren Bädern verzeichnet.
Wir sind direkt und indirekt an 36 weiteren verbundenen Unternehmen beteiligt – überwiegend Energieversorgungsunternehmen und Erzeugungsgesellschaften sowie einem international tätigen Flughafenbetreiber.
Der Konzern in Zahlen per 31.12.2024
Die Tabelle „Konzern in Zahlen“ zeigt Kennzahlen des Geschäftsjahres 2024 und ihre Entwicklung im 5-Jahresverlauf. Darüber hinaus gehende Informationen erhalten Sie beim Finanzwesen der Stadtwerke Frankfurt am Main Holding GmbH. Bitte wenden Sie sich an die Unternehmenskommunikation:
kommunikation@stadtwerke-frankfurt.de
